Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren

Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht für jeden Unternehmer.

Vorgehensweise
Festlegen/Abgrenzen der zu untersuchenden Arbeitsbereiche, z.B. Betriebsorganisation, Objekt, Maschine, Werkstatt, und der dort auszuführenden Tätigkeiten.

Ermitteln von Gefährdungen

  • Arbeitsbereichabhängig zum Beispiel Einsatz nicht regelmäßig geprüfter elektrischer Betriebsmittel, unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.
  • Objektabhängig / Objektunabhängig nach Gewerken und Tätigkeit.
    Beurteilen der Gefährdungen zum Beispiel: Risiko eines Absturzes, Risiko verschüttet zu werden.

  • Abschätzen und bewerten des Risikos anhand vorgegebener Schutzziele
    Zum Beispiel in Vorschriften und Regeln, bzw. nach Ermittlung mit geeigneten Methoden. Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festlegen, wo es erforderlich oder notwendig ist Anschließend müssen die festgelegten Schutzmaßnahmen umgesetzt werden

    Entscheidend ist, dass Sie konsequent und systematisch vorgehen.
    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung kann mit modernem Tool effizient bewältigt werden
    Gesetze und Verordnungen regeln die Sicherheit von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen – im Büro in der Produktionshalle oder in der Fertigung. Unternehmer müssen dafür eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung abgeben. Diese umfasst im Kern die Darstellung der Arbeitsstätte, potenzieller Gefahren und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitsschutz sicherzustellen.

    Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen
    Eine Software hilft dabei, den Überblick über den gewaltigen Umfang dieser Beurteilung zu bewahren und alle Dokumentationen sauber an Ort und Stelle zu haben. So können die Verantwortlichen Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen.
    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
    Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit dem HOPPE Wartungsplaner erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.



    Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung
    Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de/ ) bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    • Grundlegende organisatorische Faktoren
    • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
    • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    • Mechanische Gefährdung
    • Elektrische Gefährdung
    • Gefährdung durch Gefahrstoffe
    • Gefährdung durch Brände/Explosionen
    • Biologische Gefährdung
    • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
    • Psychische Belastung durch die Arbeit
    • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

    Gefährdungsbeurteilung für Gefährdungsmanager.
    Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren


    Durch unsere Expertise im Arbeitsschutzmanagement bringen wir Ihr Unternehmen mit der Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner auf die nächste Stufe, indem wir eine moderne und flexible Anwendung bereitstellen, die Ihre Anforderungen rund um den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit erfüllt.

    Frage rund um das Prüffristen-Management spielen im Unternehmensalltag eine wesentliche Rolle.
    Die Einhaltung der Prüftermine und Wartungsverträge sind komplex und rechtslastig. Das Wartungsgeschäft wird zunehmend durch Cloud Computing Services und Desktop Lösungen ergänzt. Fehler bei Planung oder Durchführung können zum Scheitern führen und hohe Folgekosten verursachen. Wer Prüftermine und Wartungen organisiert, sollte daher die wichtigsten Fallstricke kennen, um Fehler auf dem manchmal doch recht glatten Parkett des Rechts zu vermeiden.

    Der Gesetzgeber misst dem Prüffristenmanagement eine große Rolle zu.
    Sollten Sie als Prüfplaner bei der Prüfplanung fehlerhaft oder lückenhaft arbeiten, führt dies zu einer schlechten Betriebssicherheit. Im Zuge einer Betriebsprüfung kann auch die Richtigkeit Ihrer Prüf- und Wartungsplanungsdokumente auf dem Prüfstand stehen.

    Erfüllen Sie Ihre Prüfpflichten bei der wiederkehrenden Elektroprüfung
    Als Elektrofachkraft ist man verpflichtet die aktuellen Anforderungen aus den Vorschriften- und Regelwerken zu erfüllen. Die Neuregelungen aus der novellierten BetrSichV und den DGUV Vorschriften bringen damit wesentliche Änderungen für Ihre tägliche Arbeit. Dies betrifft auch die Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Anlagen.
    Elektrosicherheit - Wartungsplaner dokumentiert die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Anlagen

    Prüfplaner erleichtert Ihnen die Wartung deutlich.
    Die Software überzeugt durch eine intuitive Bedienung und hat einen Fokus auf die wesentlichen Funktionen.

    Arbeitshygiene & Arbeitsmedizin, BGM & Ergonomie, Digitaler Arbeitsschutz & PSA
    Mit unserer Arbeitsschutzsoftware, die mit dem Innovationspreis prämierten wurde, bieten wir ein Produkt der Extraklasse. Zu Themen der Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, des Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung bieten wir eine Lösung. Arbeitshygiene & Arbeitsmedizin, BGM & Ergonomie, Digitaler Arbeitsschutz & PSA sind die Themenbereiche in unserer Arbeitssicherheit-Software.

    Wartungsaktivitäten visualisieren - Organisatorisches Planning & Scheduling
    Eine zuverlässige und funktionierende Wartungsplanung ist unabdingbar, um einen fortlaufenden Betrieb bei optimaler Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten. In Zeiten schwankender Auslastungen steigt der Anspruch an die Terminplanung für die nächste Wartung.
    Doch wie lassen sich nahtlose Workflows realisieren und die Wartungsplanung effizient steuern?
    Wie erfolgt ein funktionierendes Planning & Scheduling?
    Welche Planning-/Scheduling-Funktion gibt es in Ihrer IH-Organisation?
    Wie wird die Erfüllung gesetzlicher Pflichten und Dokumentationsanforderungen sichergestellt?

    Erfahren Sie in einem Beratungsgespräch, wie es Ihnen gelingt, eine professionelle Dokumentation aufzubauen und dabei einen reibungslosen Ablauf der Wartungs- und Instandhaltungsprozesse sicherzustellen.

    Unsere safety at work Software gestaltet die Arbeitssicherheit und den

    safety at work - Sicherheit am Arbeitsplatz
    Sicherheit am Arbeitsplatz - Betriebssicherheit
    work safety management - Arbeitssicherheitsmanagement stellt für Leiter die Fachkraft für Arbeitssicherheit meist eine große Herausforderung dar
    mehr lesen

    Prüftermine der Instandhaltung verwalten. So wird die Arbeit für Insta

    Instandhaltung-Manager plant Termine
    Instandhaltungstermine verwalten
    Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten
    mehr lesen

    Was bedeutet die DGUV ?  Elektroprüfung ortsveränderliche Geräte

    Software: Elektroprüfung ortsveränderliche Geräte
    Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft
    elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.
    mehr lesen

    Werkstatt Management -Terminplanung, Software für Ihre Werkstatt.
Werk

    Werkstattplaner - Software
    Für die Werkstatt ist die Digitalisierung der Wartungen eine große Aufgabe
    PC-basierte Werkstattplanung und -kontrolle für Ihre Werkstatt. Eine gute Auftragsplanung und Aufgabensteuerung ist bereits die halbe Miete.
    mehr lesen

    Erfüllen Sie die rechtliche Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln

    Betriebsmittelprüfung Prüfpflichten überwachen
    Halten Sie die Prüfintervalle und Prüfvorschriften sicher ein
    Die Software Wartungsplaner wird überall dort eingesetzt, wo Maschinen, Anlagen oder Geräte überprüft werden müssen
    mehr lesen

    Checklisten Brandschutz im Betrieb . gesetzliche Pflicht beachten.

    Muster-Checklisten Brandschutz im Betrieb
    Sichere Arbeitsplätze sind für den unternehmerischen Erfolg
    Typische Aufgaben des Brandschutzbeauftragten ist die Wahrung des genehmigten Brandschutzkonzept
    mehr lesen