Produktivität durch präventive Wartung steigern

Übersicht über geplante Tätigkeiten im Bereich der präventiven Wartung

Präventive Wartung eine wichtige Strategie zur Minimierung von Maschinenausfällen
Wartungsplaner Software organisiert die präventive Wartung
Längere Stillstandzeiten an Maschinen und Produktionsanlagen sind oft eine Folge von ungeplanten Ausfällen, die durch Notfallreparaturen ausgelöst werden. Eine präventive Instandhaltung ist hierbei eine zielführende Strategie, um Maschinen und Anlagen in gutem Zustand zu halten und Ausfälle zu minimieren.

Der Druck und der Wettbewerb auf den Markt wächst. Unternehmen stehen ständig vor der Aufgabe, in immer kürzer auf einander folgenden Zeitintervallen, qualitativ hochwertige Güter zu produzieren. Daher können unvorhergesehene Ausfälle von Produktionsanlagen bzw. nicht geplante Stillstandzeiten von Maschinen die Geschäftsergebnisse massiv beeinträchtigen und zu erheblichen Einbußen führen.

Präventive Instandhaltung / Präventive Wartung
Im Gegensatz zur reaktiven Instandhaltung bedeutet präventive Instandhaltung regelmäßige Inspektionen bzw. Sichtprüfungen an Maschinen und Anlagen. Stillstandzeiten zur Wartung werden hierbei so eingeplant, dass sie den Betriebsablauf so wenig wie möglich stören.
Mit der präventiven Instandhaltung lassen sich Störungen weitgehend minimieren, da Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden können, bevor überhaupt ein Schaden eintritt. Maschinen und Anlagen bleiben länger funktionsfähig und verfügbar. Produktionskosten können damit spürbar gesenkt werden. Funktionierende Anlagen bedeuten letztendlich auch eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit. Die Abläufe werden einfacher, sicherer und wirtschaftlicher. Gehen Sie mit dem Thema Instandhaltung nicht restriktiv um!

In vielen Unternehmen fokussiert sich das Spezialwissen zur Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen auf nur wenige oder gar auf einzelne Personen. Wenn diese ausfallen sollten, hinterlässt dies enorme Wissenslücken, die nicht ohne weiteres kompensiert werden können. Der Unternehmer versucht dann das Management für die Wartung in vorhandene Software-System, wie beispielsweise in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), zu implementieren. Dies führt dann oftmals dazu, dass dieses Thema nicht in der erforderlichen Tiefe abgebildet werden kann, da diese Systeme auf die Erfordernisse des Instandhaltungsmanagement nur unzureichend ausgerichtet sind. Effizientes Instandhaltungsmanagement erfordert eine solide Datenbasis.
Um das Instandhaltungsmanagement zu verbessern, ist es erforderlich die Wartung im Rahmen eines Prüffristenmanagement belastbar zu organisieren und auch konsequent und nachvollziehbar umzusetzen. Zu einem Großteil lassen sich hierdurch schon ungeplante Ausfälle von Maschinen und Anlagen minimieren und erhebliche Kosten einsparen, die viel besser für Investitionen an anderen Stellen verwendet werden können.
Tatsache ist, dass die meisten ungeplante Maschinenausfälle aufgrund unzureichender Wartung, beispielsweise durch eine falsche Schmierung verursacht werden. Dies lässt sich schon dadurch vermeiden, dass das zuständige Personal für die Wartung die richtige Anleitung erhält und die wiederkehrenden Wartungsfristen einhält. Dies erfordert eine solide Datenbasis sowie eine zentrale Datenplattform und eine entsprechende Vernetzung.
Höhere Geräteauslastung durch die präventive Wartung
Dank präventiver Wartung soll die Dokumentation im Wartungsplaner dabei helfen, technische Probleme zu identifizieren, bevor sie überhaupt auftreten. Die Anwender sollen damit von einer höheren Geräteauslastung und geringen bis keinen Ausfallzeiten profitieren.

In der vernetzten Produktion und in der Industrie-4.0-Umgebung ist die präventive Wartung (Predictive Maintenance) ein wichtiger Baustein.
Kosten reduzieren durch präventive Wartung
Hoppe bietet eine Softwarelösung zur vorausschauenden Wartung für Unternehmen jeder Größe



Was ist präventive Wartung
Präventive Wartung ist die vorbeugende Wartung. Die Techniken sind so konzipiert, um den Zustand von Geräten und Anlagen festzustellen und zu planen wann eine Wartung durchgeführt werden sollte.

Wie Sie die "präventive Wartung" im Unternehmen einführen
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und schulen Ihre Mitarbeiter gezielt und professionell direkt in Ihrem Unternehmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Schulungskonzept zur Predictive Maintenance.
Hoppe bietet eine Softwarelösung zur vorausschauenden Wartung für Unternehmen jeder Größe


Wir bieten eine innovative Business Lösung für das Wartungsmanagement an.
Über die Beratung, der Installation und der Betreuung unterstützen wir unsere Kunden mit einer maßgeschneiderten Lösung, die genau auf den Bedarf und die vorgegebene Situation zugeschnitten ist.

Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihres Maschinenparks und steigern Sie die Effizienz Ihrer Instandhaltungsprozesse.
Das Instandhaltungsprogramm von HOPPE untersützt Sie bei verschiedenen betrieblichen Anwendungen:
Verwaltung von Geräten, Planung von Wartungsterminen, Ersatzteilmanagement, Gefährdungsberuteilung, Gefahrstoffverwaltung und im Facility Management.

Werner von Siemens zur Verhütung von Unfällen sowie zur unternehmerischen Verantwortung
"Die Verhütung von Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher Vorschriften, sondern unternehmerischer Verantwortung und zudem ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft", dies stellte Werner von Siemens schon im Jahr 1880 fest.
Das ist heute nach wie vor aktuell.
Die zunehmende Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für die Arbeitswelt. Arbeitssicherheit & Arbeistschutz sind wichtige gesellschaftliche Themen und sind gleichzeitig ein bedeutsamer wirtschaftlicher Faktor für Unternehmen.

Wiederkehrende Wartungstermine steuern und überwachen
Um Produktionsmaschinen störungsfrei zu betreiben, wird bereits seit vielen Jahren die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung in der Fertigungsindustrie eingesetzt.
Mit dem Wartungsplaner werden ineinandergreifende Prozesse, von der Inspektion über die vorausschauende Wartung bis hin zur Instandsetzung optimal organisiert.
Es gilt die wiederkehrenden Wartungstermine zu steuern und zu überwachen.

Gefahren bei Mitarbeitern vermeiden
Unternehmen müssen die Betriebssicherheitsverordnung umsetzen, damit ihre Beschäftigten möglichst nicht in Gefahr geraten.
Besonders wichtig dabei ist die Prüfung der Arbeitsmittel. Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen hierbei einiges beachten!

Kopf frei – für eine klarere Sicht auf das, was wirklich wichtig ist.
Termine, Aufgaben und Verpflichtungen sind in unseren Köpfen allgegenwärtig, kreisen ständig in unserem Geist.
Doch wenn die Menge an Informationen überwältigend wird, können wir an einen Punkt gelangen, an dem wir kognitiv überlastet sind.

Bei einem Punkt, an dem wir vor lauter Informationen erstarren und nicht mehr in der Lage sind, die Wartungen, Prüfungen und Reparaturen zu verarbeiten und entsprechend handeln, benötigen wir eine digitale Lösung.
Mit dem Wartungsplaner können Sie ihren Geist beruhigen und ihre Aufmerksamkeit auf die Wartungstermine schärfen. Kopf frei – für eine klarere Sicht auf das, was wirklich wichtig ist.

Chancen und Herausforderungen der mobilen Instandhaltung
Die mobile Instandhaltung ermöglicht es Technikern und Mitarbeiter der Instandhaltung, vor Ort auf wichtige Informationen zuzugreifen, sowie Störungen, Schäden und Rundgänge zu dokumentieren. Dadurch können Unternehmen ihre Instandhaltungsprozesse effizienter gestalten, die Reaktionszeiten verkürzen und die Produktivität steigern.

Die mobile Instandhaltung ist eine grundsätzliche Technologie und Arbeitsweise, die für alle Branchen und Bereiche Vorteile mit sich bringt. Dabei geht es in erster Linie darum, die Instandhaltungsprozesse abzubilden. Das heißt, überall wo Wartung und Instandhaltung gemacht wird, kann auch eine mobile Lösung gewinnbringend eingesetzt werden.

Effizienzgewinne dank mobiler Instandhaltung
Es gibt Unternehmensbereiche, in denen das Erfassen von Daten vor Ort und Aktualität der Daten mit einer mobilen Lösung besonders zum Tragen kommen. Je größer beispielsweise die Fläche ist, auf der Instandhaltung betrieben wird, desto größer ist der Vorteil, Daten nicht über einen Desktop aufrufen zu müssen, sondern mobil am Smartphone oder Tablet.

Anlagenmanagement mit Terminverwaltung für  Inspektionen. Anlagenmanag

Anlagenmanagement in nur einem System
Dokumentieren Sie schnell bei Ihren Anlagen, wann die nächste Prüfung oder Inspektion ansteht.
gut durchdachte Software für Anlagenmanagement
mehr lesen

Der Unterweisung Manager hat alle Termine im Blick. Verwaltung der Unt

Unterweisung gemäß DGUV Vorschrift
Unterweisung gem. § 4 DGUV Vorschrift 1, § 12 BetrSichV und §12 ArbSchG
Geringer Aufwand – maximale Wirkung! So einfach kann Ihre Unterweisung sein!
mehr lesen

Der Sicherheitsbeauftragte sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheitsbeauftragter und seine Aufgaben
Gesundheit aller Beschäftigten schützen
Sicherheitsbeauftragte arbeiten mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und den Betriebsärzten zusammenarbeiten
mehr lesen

Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), Medizintechnik: MPBetreibV Soft

STK Prüfung nach §6 MPBetreibV
Sichern Sie Ihren Prüfservice mit einem kompletten Überwachungskonzept
Software um die Kontrolle zu meistern
mehr lesen

Sichere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen sind entscheidend für d

Sichere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen
Sichere Medizinprodukte - für den Patienten und Anwender
Die Instandhaltung inklusive Wartung von Medizinprodukten ist gesetzlich geregelt und betrifft die Beteiber und Hersteller.
mehr lesen