Um den hohen Anforderungen der Inventarisierung gerecht zu werden, muss ein Inventarmanagement flexibel sein
Inventarmanagement für Betriebe
In kompakter und konzentrierter Form behandelt die Inventarsoftware das Inventarmanagement
Planungsbüros und Mitarbeiter im Facility Management entdecken zunehmend das Potenzial, mit der Software für das Inventarmanagement die anspruchsvolle Inventarisierung zuverlässiger abzuwickeln.
Software für das Inventarmanagement bietet eine Dokumentation, die Sie sicherlich zufriedenstellt.
Das Inventarmanagement rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und muss deshalb kompetent und pflichtbewusst dokumentiert werden. Mit der Software sehen Sie wie Sie mit typischen Aufgaben im Inventarmanagement dokumentieren. Mit der Inventarsoftware werden Sie Gesprächspartner für die Inventarisierung gewinnen, um die Dokumentation der Inventargüter in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Die wichtigsten Features des Inventarmanagers auf einen Blick:
- Vollständige Erfassung aller Inventargüter
- Erstaufnahme aller relevanten Stammdaten
- Erfassen der Barcodeetiketten
- Hinterlegung der Gerätenummern, Seriennummern, Buchhaltungsnummern ...
- Organisieren von Inventur
- mobile Erfassung mit Barcode Scanner oder mobilen APP für Android und IOS
An der zunehmenden Digitalisierung im Inventarmanagement führt kein Weg vorbei.
Diese Entwicklung bedeutet mehr Effizienz und Erleichterung von Arbeitsabläufen.
Kein Unternehmen kann es sich heute leisten, Einsparpotenziale brach liegen zu lassen.
Dementsprechend präzise muss die Inventarisierung vorgenommen werden, damit jederzeit ein aktueller Überblick über das vorhandene Inventar, dessen Wert und etwaige Reparaturen oder Neuanschaffungen vorliegt.
Das Inventory Management ist jedoch nicht mit dem Anbringen und Ablesen von Barcodes getan.
Um den hohen Anforderungen der Inventur gerecht zu werden, muss das Inventarmanagement flexibel sein.
Bringen Sie die Dokumentation im "Inventarmanagement" auf den neusten Stand in Sachen Organisation, Planung und Steuerung.

Profitieren Sie von den Inventaretiketten
Setzen Sie auf die bewährte Eigentumskennzeichnung
Inventaretiketten kennzeichnen Betriebsmittel, Einrichtungsgegenstände und Anlagen
mehr lesen

Etiketten Software, wie Barcodeaufkleber funktionieren
Überblick über das Inventar
Etiketten Software nutzt Barcodeaufkleber
mehr lesen

Bestandsmanagement für Inventar
Warum ist das Bestandsmanagement wichtig?
Das Bestandsmanagement ist genau das Richtige, wenn Sie Inventar digital inventarisieren wollen
mehr lesen

inventory ist eine Inventarerfassung
Mit einem inventory manager bringen Sie Ihr Unternehmen in puncto Digitalisierung voran.
Mit dem Inventory Manager behalten Sie auf sehr einfache Art den Überblick über Ihr Betriebsvermögen
mehr lesen

Unser Team unterstützt Sie bei allen Fragen
Unser Team unterstützt Sie bei allen Fragen
Mit unserem geschulten Team beraten wir Sie gerne bei allen Fragen
mehr lesen
On-Premise versus Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)
Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS) - Inventar-Lösungen ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu einer Software. Das veranlasst so manche Fachabteilung dazu, eigenständig auf solche Lösungen zurückzugreifen, ohne die interne IT-Abteilung einzubeziehen. Die entstehenden Cyberrisiken sind selbstredend enorm.
Bei der Einführung von SaaS-Lösungen zur Inventarisierung werden oft wichtige Sicherheitsaspekte vernachlässigt.
Besonders problematisch wird es, wenn Nutzer ohne ausreichendes IT-Wissen eigenständig Lösungen auswählen und konfigurieren. So entstehen unvorhergesehene Sicherheitsrisiken.
Die Verlagerung einer Unternehmensanwendung zur Inventarverwaltung von er Cloud in eine On-Premise Lösung schreitet unaufhaltsam voran. Auch mittelständische Unternehmen gehen zunehmend weg von SaaS-Lösungen.
Bei einer On-Premise liegen die Daten und Programme komplett bei dem Unternehmen, die diese erwerben.
Cloud Anbieter entgegen bieten ihre Software als Service an, das heißt die Installation, die Serverstruktur sowie die Administration liegt in den Händen des Providers.
Unternehmen sollten SaaS-Dienste sowie deren Konfiguration und Kommunikationsverhalten eingehend untersuchen.
Potenzielle Sicherheitslücken müssen frühzeitig zu beobachtet werden.
Zusätzlich ist es wichtig, sicherzustellen, dass die SaaS-Anbieter Datenschutzbestimmungen und regulatorische Vorgaben einhalten, und transparent mit den Kunden über die Verarbeitung ihrer Daten kommunizieren.
Fazit:
Um sich nicht den Risiken auszusetzen, ist ein umfassendes Sicherheitskonzept erforderlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten, Systeme und Schnittstellen geschützt sind.
Wie zukunftsfähig ist das eigene Inventarmanagement?
Systeme für die Inventarverwaltung bilden das Rückgrat von Unternehmen.
Sie sichern die Transparenz allee Assets und Betriebsmittel. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Inventarmanagement-Lösungen allerdings vor sich her.
Die Vorteile guter Systeme für das Inventarmanagement sind hinlänglich bekannt:
- Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Büromöbel, Dokumentation der IT-Geräte, Koordinierung der Nutzerwechsel sowie die Aufbereitung für den Umzug in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
- Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht dem Inventarverantwortlichen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
- Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Inventarmanagement-Systeme, Kosten zu senken. Sie reduzieren beispielsweise Inventarbestände und minimieren Fehler in der Abwicklung der Inventarisierung.
- Skalierbarkeit: Systeme zur Inventarverwaltung sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
- Compliance und Reporting: System für das Inventarmanagement erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.
Innovation bei der Inventarverwaltung
Die HOPPE Inventarverwaltung entstand aus der Erkenntnis, dass alle Unternehmen und Organisationen, unabhängig von ihrer Branche, Herausforderungen bei der Verwaltung ihres Inventars haben.
Herkömmliche Verwaltungssysteme wie Excel Tabellen bieten nur begrenzte Lösungen, die oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden sind, um die Daten einheitlich und aktuell zu halten.
Dies macht den Prozess der Inventarverwaltung unnötig aufwändig und zeitraubend.
Mit diesen Herausforderungen im Blick hat die HOPPE Unternehmensberatung eine moderne und innovative Lösung für die Inventarverwaltung entwickelt, die es ermöglicht, eine effektive Verwaltung ihrer Betriebsmittel gewährleistet.
Führenden Anbieter von Inventarsystemen
Die HOPPE Unternehmensberatung, einer der führenden Anbieter von Inventarsystemen für Unternehmen, Kommunen, Hotels und für die Industrie im deutschsprachigen Europa, hat sich auch dieses Jahr positiv entwickelt.
Ein Erfolgsfaktor ist die konsequente Dienstleistungsorientierung
Auch in diesem Bereich konnte die HOPPE Unternehmensberatung ein deutliches Wachstum verzeichnen.
Das hohe Branchen-Know-how rund um die Inventarisierung und der Ausbau der Kundenbasis kommen dem frankfurter Spezialisten dabei ebenso zugute wie steigende Kundenbedürfnisse bezüglich Prozessoptimierung und Digitalisierung im Rahmen einer ganzheitlich ausgerichteten Inventar-Lösung.
Schnelle Inventarisierung, digital und übersichtlich statt viel Papierkram
Inventarsoftware macht die Dokumentation der Inventargüter schneller wirtschaftlich und beschleunigt die Umsetzung der Inventur.
Damit das umständliche Handling der Dokumentation die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nicht verhindert, haben Experten und Expertinnen die digitale Plattform zu Inventarverwaltung entwickelt.
Die Betriebsmittel sind sehr übersichtlich und gut nachvollziehbar dargestellt.
Sie sehen immer, wo das Inventar steht, ob etwas und was demnächst zu tun ist.
Ebenso ist ersichtlich, welche Unterlagen für die Bearbeitung erforderlich sind und diese können auch direkt in die Inventar-Software hochgeladen werden.
Mit der Inventarsoftware haben Sie ihr Inventar in der Hand
Die mobile Inventarverwaltung bietet Vorteile, Chancen und Herausforderungen.
Mobile Inventarisierung also die Durchführung von Inventurerfassungen und Inventurarbeiten mithilfe von mobilen Geräten wie Smartphones (Android oder IOS) oder Tablets, hat viele Vorteile.
Sie ermöglicht es Inventarmanagern, vor Ort auf wichtige Informationen zuzugreifen, sowie Schäden zu dokumentieren.
Mit einer Inventarsoftware und einer mobile Inventar-APP können Unternehmen ihre Inventur effizienter gestalten und die Produktivität steigern.
Die mobile Inventarverwaltung ist eine grundsätzliche Technologie und Arbeitsweise, die für alle Branchen Vorteile mit sich bringt. Dabei geht es in erster Linie darum, die individuellen Aufgaben jedes Unternehmen optimal für die jeweiligen Anwendungsfälle abzubilden.
Zudem können Inventardaten vor Ort aktualisiert und dokumentiert werden.
Diese Daten können in die Inventarsoftware transferiert, und so allen anderen Kollegen zu Verfügung gestellt werden.
Die Hauptvorteile der mobilen Inventarverwaltung liegen auf der Hand: Alle Informationen, die der Mitarbeiter benötigt, um die Inventur durchzuführen, sind aktuell und können jederzeit und von überall abgerufen werden.
Inventarverwaltung schnell und günstig implementieren
Mit der Inventarverwaltung Software lassen sich alle Inventarisierungsprozesse abbilden.
Für die Bearbeitung gibt es Vorlagen, die individuell angepasst werden können.
Die Hoppe Inventarsoftware wird bei zahlreichen Kunden aus diversen Branchen erfolgreich eingesetzt – von der Automobilindustrie, Chemieunternehmen, über Logistikunternehmen bis hin zu Kommunen, Stadtverwaltungen Überall, wo Inventarisiert wird, kann auch die Hoppe Inventarverwaltung erfolgreich genutzt werden.
Übersicht über das Betriebsinventar: Was Unternehmen jetzt auf dem Schirm haben sollten
Inventarverwaltung und die wiederkehrende Inventarisierung stehen derzeit auf den To-Do-Listen vieler Unternehmen ganz oben.
Ein Grund mehr, die Themen gezielt in den Fokus zu rücken.
- Wie gut sind Sie mit ihrer Inventarverwaltung gewappnet?
- Was leistet Ihre Unternehmen in Sachen Zuordnung der Inventargüter?
- Wie gestaltet sich die Dokumentation der Assets und Betriebsmittel und was ist sinnvoll?
All das klären Sie mit der HOPPE Inventarverwaltung.
Klingt interessant? Lassen Sie sich dieses Tool nicht entgehen und registrieren Sie sich am
besten gleich jetzt für in kostenloses Infopaket mit Testversion der Inventar-Software.
Alle Downloads zur Inventarverwaltung
Inventar spielend einfach erfassen
Inventarverwaltung gibt Auskunft über das Inventar
So verschaffen Sie sich einen Überblick über das Inventar im Unternehmen.
Die Inventarliste zeigt: "welches Inventar sich wo befindet"
Besonders geeignet ist die Software für die Inventarverwaltung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Behörden und Kommunen.
Mit der Inventar-Software haben Sie die Liste Ihrer Inventargüter für den Betriebsprüfer griffbereit!
3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen
Haben Sie Fragen?
Unsere Berater zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inventarisierung vereinfachen.
Möchten Sie mehr über die Funktionen von der HOPPE Inventarverwaltung als Software für Inventarisierung erfahren? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt.
Im persönlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen die Vorteile der Inventar-Software gerne vor.
Benötigen Sie mehr Informationen zur Inventarisierung mit der Inventarverwaltung?
Dann kontaktieren Sie uns.
Telefon: +49(0)6104/65327