Tipps für eine effizientere Betriebsmittelprüfung
Die gesamten Betriebsmittel eines Unternehmens müssen vom Arbeitgeber regelmäßig auf ihre Sicherheit hin geprüft werden.
Betriebsmittelprüfungen sind Pflicht!
Machen Sie jetzt einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz und Sicherheit in der Betriebsmittelprüfung!
Rechtliche Grundlagen der Betriebsmittelprüfung
Betriebsmittelprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes und unterliegen
auf unterschiedlichen Ebenen strengen rechtlichen Vorgaben.
Der Arbeitsschutz unterliegt im Wesentlichen drei Regularien:
1. dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
2. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
3. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Allgemeine Grundlage für alle Formen des betrieblichen Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz, das in § 3 Abs. 1 ArbSchG die Grundpflichten des Arbeitgebers formuliert. Demnach hat dieser die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.
Die präzisen Verpflichtungen zum Arbeitsschutz werden im Einzelnen in einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften weiter vertieft. Diejenigen Bereiche des Arbeitsschutzes, die die Unfallgefahren im Umgang mit Arbeitsmitteln betreffen, werden zum Einen durch die BetrSichV geregelt, zum anderen von der DGUV. Das Hauptziel beider ist hier die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit von Beschäftigten (§1 Abs. 1 BetrSichV). Die BetrSichV ist damit einer der maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Sicherheitspflichten des Arbeitgebers im Umgang mit Arbeitsmitteln.
Arbeitgeber und Unternehmer sind nach § 5 des ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) und nach § 3 der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) dazu verpflichtet, zu ermitteln, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den einwandfreien Betrieb der Arbeitsmittel weiterhin zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen zählt auch die Betriebsmittelprüfung. Abhängig von dem zu prüfenden Arbeitsmittel müssen genaue Fristen eingehalten und der Umfang der Prüfung bestimmt werden.
Die Wartungsplaner Software dokumentiert zugleich den Nachweis für die ordnungsgemäße Prüfung und den zulässigen Zustand der Betriebsmittel.
Dieser Nachweis ist besonders wichtig, denn verantwortlich für den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage ist der Betreiber, der damit seine Pflichterfüllung belegen kann.
Weiterführende Informationen zu den Wartungsplaner Modulen
Alle Vorschriften der DGUV sind bindend.
Gemäß der ArbSchG §5, §6 müssen u.a. Gefährdungsbeurteilungen, Mitarbeiterunterweisungen und Betriebsmittelprüfung regelmäßig und fachkundig durchgeführt werden.
Sie sollten sich unbedingt daran halten und in regelmäßigen Abständen eine Betriebsmittelprüfung durchführen.
Prüfpflichten gehören zu den wichtigsten Pflichten des betrieblichen Arbeitsschutzes.
Um Verantwortliche bei ihren Prüfpflichten zu unterstützen, bietet wir eine Software zur Betriebsmittelprüfung an.
Wir bieten Ihnen als kompetenter Partner zur Betriebsmittelprüfung eine ganze Reihe hilfreicher Software.
Mehr Zeit für Produktivität bei den Wartungsprozessen
Das Dokumentenmanagement im Wartungsplaner ist Ihr digitaler Schreibtisch zum Ablegen von Bedienungsanleitungen, Prüfprotokollen und sonstigen Dokumenten.
Zu jedem Prüfobjekt und Prüfbericht können Sie Dokumente und Prüfprotokolle speichern.
Den Zugang zu bestimmten Daten können Sie auf spezifische Personen beschränken.
Ihre Mitarbeiter können im lokalen Netzwerk direkt vom Arbeitsplatz auf Dokumente zugreifen und garantieren so kürzere Bearbeitungszeiten.
Wartungsprozesse können intuitiv ablaufen und gesteuert werden, sodass mehr Zeit für Produktivität bleibt.
5 Gründe warum unsere Kunden den Wartungsplaner einsetzen:
- Unternehmerische Risiken minimieren durch Einhaltung der gesetzlicher Bestimmungen
- Mehr Transparenz über aller Wartungsaktivitäten ermöglichen
- Kosten sparen und Vorgänge bei der Wartung und Instandsetzung verbessern
- Enorme Zeitersparnis
- Effizientere Workflows durch automatische eMail Erinnerung schaffen
Alle Termine und Aufgaben organisieren
Unser Wartungsplaner unterstützt Sie dabei, Prüfungen, Inspektionen und Wartungen korrekt und termingerecht durchzuführen, Ausfälle zu minimieren und die Kosten niedrig zu halten.
Mit dem PC-Programm organisieren Sie alle Termine und Aufgaben, die mit der Prüfung, Wartung und Instandhaltung von betrieblichen Arbeitsmitteln und Anlagen zusammenhängen.
Dank der Wartungsplaner Software und der passenden Wartungsplaner-App arbeiten Innen- und Außendienst reibungslos zusammen.
Die aufwändige Dokumentation mit Prüfberichten lässt sich über das Wartungsmanagement kinderleicht steuern.
Auch Inspektionen, Reparaturen und Serviceaufträge können mit dieser Software mühelos erfasst und ausgewertet werden.
Ihre Wartungstechniker werden mit der mobilen App (für die Betriebssysteme Android und IOS, Apple) über ihre Aufgaben informiert.
Sie bekommen die Prüflisten und Checklisten an die Hand und können ihre Arbeit mobil in der APP direkt am Einsatzort digital dokumentieren.
Prüfung von Arbeitsmittel
Betriebe haben dafür Sorge zu tragen, dass alle Arbeitsmittel regelmäßig nach den dafür vorgesehenen Unfallverhütungsvorschriften durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Nach abgeschlossener Prüfung der Arbeitsmittel erstellt der Wartungsplaner eine Prüfdokumentation (Prüfberichte).
Hub- & Zuggeräte: Prüfung von Hub- und Zuggeräten gem. DGUV Vorschrift 54
Krane: Prüfung von Kranen gem. DGUV Vorschrift 52
Regale: Regalprüfung nach der DGUV Regel 108-007 (BGR 234)
Regale sind Arbeitsmittel und unterliegen somit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Türen & Tore: Prüfung von Türen und Tore gem. ASR A1.6/7
Leitern & Tritte: Prüfung von Leitern, Tritte und Fahrgerüste gem. DGUV Information 208-016
Flurförderzeuge: Prüfung von Staplern, Flurförderzeugen gem. DGUV Vorschrift 68 ( UVV )
Hubarbeitsbühnen: Prüfung von Hubarbeitsbühnen gem. DGUV Grundsatz 308-002
Regelmäßig die Betriebsbegehung und die Arbeitsmittelprüfung durchführen!
Beide gelten als elementarer Bestanteil des Arbeitsschutzkonzepts und müssen in jedem Betrieb umgesetzt werden.
Mit dem Wartungsplaner sind Sie optimal auf die nächste Betriebsbegehung vorbereitet.
Weiterhin dokumentiert die Arbeitsmittelsoftware, wie oft eine Arbeitsmittelprüfung stattfinden muss und welche gesetzlichen Grundlagen Sie beachten müssen.
Die ultimative Lösung für die Organisation und Verwaltung der Wartungsaufträge
Die Nachverfolgung der Wartungsaufträge sind ein wesentliches Element für Ihre Instandhaltung.
Alle Wartungen, Prüfungen, Störungen oder Mängel die in einer mobilen App erfasst werden, gehen automatisch in den Wartungsplaner.
So haben Sie einen schnellen Zugang auf Ihre wichtigen Daten.
https://www.Wartungsplaner.de
Der Wartungsplaner verwaltet die Geräte, Maschinen und Anlagen
Sie werden an den nächsten Prüftermin erinnert.
Mit der Software behalten Sie das gesamte Management zu Ihrem Geräten, Maschinen und Anlagen immer im Blick.
Verpassen Sie keine Prüf- und Wartungstermine mehr. Egal ob Sicherheitsprüfungen, wiederkehrende Wartungen, Serviceverträge oder sonstige Laufzeiten.
Der Wartungsplaner erinnert Sie rechtzeitig automatisiert mit einer eMail.
Prüf- und Wartungsberichte effizienter bearbeiten
Im mehr Unternehmen setzen den Wartungsplaner ein, um mehr Transparenz zum Zustand ihrer Anlagen zu erhalten. Prüf- und Wartungsberichte sind mit der Software effizienter zu bearbeiten.
Software für die Wartung und Service 4.0
Maschinenwartung und Instandhaltung für sichere Produktionsabläufe
Viel Zeit und Geld fließt in die Wartung. So können Wartungsteams einfach und effizient ihre Wartungsarbeit dokumentieren.
mehr lesen
Prüfung elektrischer Geräte Wiederholungsprüfung VDE 0702
Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft
Prüfung der ortsveränderlichen elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
mehr lesen
Prüfnachweis für den Unterhalt der Instandhaltung
Unterhalt der Instandhaltung sicher im Blick.
Optimaler Unterhalt der Instandhaltung mit einer Software.
mehr lesen
Gefährdungsbeurteilung mit eine System erstellen
Grundlegende organisatorische Faktoren der Gefährdungsbeurteilung
Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten werden Objekte im Wartungsplaner angelegt
mehr lesen

